Chorleitung

Ferdinand Dehner ist ein deutscher Opern- und Konzertsänger im lyrischen Tenorfach und Dirigent mit Wurzeln in Heidelberg und Wohnsitz in Mannheim.

Als Solist konzertiert er regelmäßig mit renommierten Ensembles wie der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz oder der Kammerakademie Potsdam und ist in vielfältigen Musiktheaterproduktionen zu erleben. Engagements führten ihn bereits während seines Studiums u.a. zum internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling, an das Pfalztheater Kaiserslautern sowie Liederabende – gemeinsam mit seinem Duopartner Tarek El Barbari – in den Toskanasaal der Residenz Würzburg und in das Sudhaus Tübingen.

Parallel zu seinem Schulmusikstudium mit den Hauptfächern Schlagzeug und Dirigieren an der Musikhochschule Mannheim sowie seiner Tätigkeit beim internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling im Bereich Audience Development, begann Ferdinand Dehner seine Gesangsausbildung bei Stefanie Krahnenfeld. Er setzte diese im Masterstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christiane Libor und Stephan Klemm fort und schloss sie im Frühjahr 2025 ab.

Prägende künstlerische Impulse erhielt er darüber hinaus u.a. von Hartmut Höll, Brigitte Fassbaender, Rainer Trost und Axel Bauni sowie dirigentisch von Harald Jers und Pavel Baleff.

Im Frühjahr 2025 gab Ferdinand Dehner sein Rollendebüt als Hans Scholl in einer Produktion der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz von Udo Zimmermanns „Weiße Rose“ und als ‚Alessandro’ in Mozarts Serenata Il re pastore (Der Königliche Hirte) bei den Osterfestspielen in Rheinsberg.

Für die Wiederaufnahme von Il re pastore und eine Neuproduktion von Johann Strauss’ Die Fledermaus als ‚Alfred’ unter der Regie von Georg Quander kehrte er erneut zu den Sommerfestspielen nach Rheinsberg zurück.

Mit seinen Chören führt Ferdinand Dehner regelmäßig anspruchsvolle a capella Literatur und die großen Werke der Chorsinfonik in häufiger Zusammenarbeit mit der Mannheimer Kammerphilharmonie auf; wie beispielsweise 2023 Haydns Jahreszeiten und 2025 Orffs Carmina Burana. 2024 gewann er mit dem Jungen Ensemble der Mannheimer Liedertafel den Nationalen a cappella Wettbewerb des Harmoniefestivals Lindenholzhausen.